Neu:
  • Preisaus-
    schreibung
    PRO CIVITATE AUSTRIAE 2016

    Information
  • Studiengeld für Stadtgeschichte Gemeinsamer Preis des Österreichischen Städtebundes und der Stiftung PRO CIVITATE AUSTRIAE für das Jahr 2016
    Information
Der schweizerische Arbeitskreis für Stadtgeschichte wurde 1995 von Hans-Jörg Gilomen,  Willi Schoch (+) und  Martina Stercken gegründet und 2001 in Vereinsstrukturen überführt. Er bezweckt die Förderung einer epochen- und fächerübergreifenden Stadtgeschichte, insbesondere der Schweiz, auf wissenschaftlicher Grundlage (Art. 2 der Statuten).

Der Arbeitskreis versteht sich als interdisziplinäres Forum für alle Forscherinnen und Forscher, die sich mit der Stadt und ihrer Geschichte auseinandersetzen. In diesem Sinne veranstaltet er regelmässig Tagungen.

Wechselnde Arbeitskreismitglieder betreuen die einzelnen Sitzungen, die Projektierung und Zusammenstellung des Programms, die Organisation und Finanzierung des Kolloquiums und die Publikation der Vorträge. 

Die Agenda bietet eine Übersicht über vergangene und bereits feststehende zukünftige Veranstaltungen.

Die Rubrik Projekte orientiert über noch offene längerfristige Vorhaben, bei denen aktive Mitarbeit möglich und erwünscht ist. 

Vom Arbeitskreis (mit-) herausgegebene Veröffentlichungen sind unter Publikationen zu finden. 

Die unter Kontakte aufgeführten Vorstandsmitglieder helfen bei allen Wünschen und Fragen gerne weiter.

Die Rubrik Forschung verzeichnet Projekte und Publikationen unserer Mitglieder

Le Groupe d'étude suisse d'histoire urbaine a été fondé en 1995 à l'initiative de  Hans-Jörg Gilomen, Willi Schoch (+) et Martina Stercken, enseignants et chercheurs de l'Université de Zurich, puis constitué en association en 2001. Il s'est donné pour mission d'encourager l'historiographie scientifique du phénomène urbain, notamment en Suisse, dans une perspective transdisciplinaire couvrant l'ensemble  des époques (art. 2 des statuts).

Le Groupe d'étude entend offrir un forum interdisciplinaire pour toutes les personnes actives dans la recherche sur l'histoire des villes. Il organise régulièrement des colloques à cet effet.

Les membres du Groupe d'étude prennent en charge à tour de rôle la conception et l'organisation de ces manifestations périodiques, cest-à-dire la détermination de l'objectif spécifique, l'établissement du programme, l'organisation, le financement et la publication des exposés.

L'agenda offre un survol des manifestations écoulées et en préparation.

La rubrique projets informe sur des intentions à long terme, par rapport auxquelles des perspectives de collaboration sont non seulement ouvertes mais vivement souhaitées.

La rubrique publications répertorie les travaux (co-)édités par le Groupe d'étude.

Les membres du comité mentionnés sous contacts se tiennent volontiers à disposition pour toute suggestion ou demande ultérieure.

Home
Agenda
Projekte/Projets
Publikationen
Kontakte/Contacts
Links/Liens
Forschung/Recherche

HISTORISCHER STÄDTEATLAS DER SCHWEIZ
ATLAS HISTORIQUE DES VILLES SUISSES

ATLANTE STORICO DELLE CITTÀ SVIZZERE
website
http://www.stadtgeschichte.ch/atlas

sponsored by SAfS/GESHU

top