Inhaltsverzeichnis
Helmut Maurer, Über Grenzen und Mauern in der Landschaft des hohen Mittelalters
Raphael Sennhauser, Zwischen alt und althergebracht - die Stadtmauer als Herrschaftszeichen. Ein Beitrag zur Kunst und Kulturgeschichte der Stadtbefestigung.
François Walther, Des barrières dans la ville.
André Corboz, La ceinture fazyste de Genève: quels rapports entre espaces et fonctions?
Paul Hugger, Ephemere und imaginäre Grenzen
Bruno Fritzsche, Grenzen und Grenzverletzungen in sozialen Räumen
Fritz Glauser, Oben in der Stadt - Unten am Fluss. Topographische Elemente für Grenzen in der Stadt.
Thomas Zotz, In den Mauer, vor den Mauern: Der Sitz des Herrn.
Martina Stercken, Begrenzungen des Marktgebietes in der mittelalterlichen Stadt.
Hans-Jörg Gilomen Spätmittelalterliche Siedlungssegregation und Ghettoisierung, insbesondere im Gebiet der heutigen Schweiz.
Werner Vogler, Stadt- und Klostermauern in St. Gallen.
Elsanne Gilomen-Schenkel, Mittelalterliche Spitäler und Leprosorien im Gebiet der Schweiz.
Katrin Roth-Rubi, Die Schranke als Wegweiser? Zu den Abschrankungen der heiligen Bezirke in der antiken Stadt im Norden des römischen Reiches.
Hans Rudolf Sennhauser Stadtumgrenzung und Grenzen in der Stadt. Zur kosmologischen und heilsgeschichtlichen Ausdeutung von Stadtgestalt und Stadtsymbol - ein Ausschnitt.
Hans Weymuth, Vielfalt städtischer Rechte und Befugnisse im aussermuralen Bereich.
Hans Rudolf Sennhauser, Stadtgrenze und Stadtsaum. Zeichen und Merkpunkte in Stadtnähe.
Karl Czok, Vorstädte. Zu Entstehung, Entwicklungsstadien, Wirtschafts- und Sozialstruktur.
Christoph Luchsinger, Ausgliederung von Funktionen an die Peripherie.
Dorothee Huber, Dorf am Rande der Stadt. Städtische Plansiedlungen, soziale Impulse, städtebauliche Muster.
top
|