Stadt- und Landmauern

Band 3: Abgrenzungen - Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt

Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 15.3, 1999, 212 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Pläne und Fotos. Format A4, ISBN 3 7281 2511 3

Fr. 79.-

Aus dem Vorwort:

Der vorliegende ist der dritte und letzte einer Reihe über "Stadt- und Landmauern". Zugrunde liegen Vorträge zu zwei Tagungenin den Jahren 1996 und 1997, die von der "Weiterbildung in den Fachbereichen Archäologie, Denkmalpflege, Restaurierung und Technologie im Rahmen des Institutes für Denkmalpflege ETHZ" gemeinsam mit dem "Schweizerischen Arbeitskreis für Stadtgeschichte" durchgeführt wurden. ...

Der dritte Band erweitert die Thematik auf Grenzen und Grenzsäume, auf Abgrenzungen und Ausgrenzungen verschiedenster Art und damit auf Räume - Quartiere - in der Stadt und Zonen um die Stadt herum....

retour

Inhaltsverzeichnis

Helmut Maurer, Über Grenzen und Mauern in der Landschaft des hohen Mittelalters

Raphael Sennhauser, Zwischen alt und althergebracht - die Stadtmauer als Herrschaftszeichen. Ein Beitrag zur Kunst und Kulturgeschichte der Stadtbefestigung.

François Walther, Des barrières dans la ville.

André Corboz, La ceinture fazyste de Genève: quels rapports entre espaces et fonctions?

Paul Hugger, Ephemere und imaginäre Grenzen

Bruno Fritzsche, Grenzen und Grenzverletzungen in sozialen Räumen

Fritz Glauser, Oben in der Stadt - Unten am Fluss. Topographische Elemente für Grenzen in der Stadt.

Thomas Zotz, In den Mauer, vor den Mauern: Der Sitz des Herrn.

Martina Stercken, Begrenzungen des Marktgebietes in der mittelalterlichen Stadt.

Hans-Jörg Gilomen Spätmittelalterliche Siedlungssegregation und Ghettoisierung, insbesondere im Gebiet der heutigen Schweiz.

Werner Vogler, Stadt- und Klostermauern in St. Gallen.

Elsanne Gilomen-Schenkel, Mittelalterliche Spitäler und Leprosorien im Gebiet der Schweiz.

Katrin Roth-Rubi, Die Schranke als Wegweiser? Zu den Abschrankungen der heiligen Bezirke in der antiken Stadt im Norden des römischen Reiches.

Hans Rudolf Sennhauser Stadtumgrenzung und Grenzen in der Stadt. Zur kosmologischen und heilsgeschichtlichen Ausdeutung von Stadtgestalt und Stadtsymbol - ein Ausschnitt.

Hans Weymuth, Vielfalt städtischer Rechte und Befugnisse im aussermuralen Bereich.

Hans Rudolf Sennhauser, Stadtgrenze und Stadtsaum. Zeichen und Merkpunkte in Stadtnähe.

Karl Czok, Vorstädte. Zu Entstehung, Entwicklungsstadien, Wirtschafts- und Sozialstruktur.

Christoph Luchsinger, Ausgliederung von Funktionen an die Peripherie.

Dorothee Huber, Dorf am Rande der Stadt. Städtische Plansiedlungen, soziale Impulse, städtebauliche Muster.

top