Bruno Fritzsche, Hans-Jörg Gilomen, Martina Stercken (Hg.)
Städteplanung - Planungsstädte

222 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Chronos Verlag Zürich 2006. Fr. 48.-


Aus der Einleitung

"Das vorliegende Buch enthält Beiträge einer Tagung, die der Schweizerische Arbeitskreis für Stadtgeschichte am 11./12. Juni 2004 in Zürich durchgeführt hat. ...

Der Schweizerische Arbeitskreis für Stadtgeschichte ist der Förderung einer epochenübergreifenden und transdisziplinären Stadtgeschichtsforschung verpflichtet. Diese Zielsetzung spiegelt sich auch in der breit gefächerten Thematik der Tagung. Die Beiträge reichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und präsentieren Ergebnisse aus den Bereichen der Archäologie, der Geschichte, der Soziologie und des Städtebaus. Es ist selbstverständlich, dass dieses umfassende Spektrum nur unvollständig und bruchstückhaft abgedeckt werden kann. Die hier zusammengestellten Artikel bieten deshalb weniger einen Querschnitt durch die Stadtgeschichte als einen Querschnitt durch die aktuelle Forschung."

retour


Inhalt

Martina Stercken, Gebaute Ordnung. Stadtvorstellungen und Planung im Mittelalter

Matthias Untermann, Strassen, Areae, Stadtmauern. Mittelalterliche Stadtplanung im Licht der Archäologie

Armand Baeriswyl, Mittelalterliche Gründungsstadt und Stadtplanung am Beispiel der "Zähringerstädte" Bern und Burgdorf

Dölf Wild, Der Rennweg: Paul Hofer und die Archäologie. Eine Diskussion um mittelalterliche Stadtplanung im Zürcher Rennwegquartier.

Roland Gerber, Städtebau und sozialer Wandel. Die Abhängigkeiten von Ratsherrschaft und Stadtgestalt im spätmittelalterlichen Bern

Franz-Josef Arlinghaus, Raumkonzeptionen der spätmittelalterlichen Stadt. Zur Verortung von Gericht, Kanzlei und Archiv im Stadtraum

Rainer Egloff, Die Rolle der Weltausstellung 1894 als Idealstadt in der amerikanischen Stadtplanung und in der frühen Chicagoer Soziologie

Thomas M. Bohn, Das "Phänomen" Minsk. Sozialistische Stadtplanung in Theorie und Praxis

Monica Rüthers, Schneller wohnen in Moskau. Novye Ceremuski Nr.9, das erste Viertel in industrieller Massenbauweise, 1956-1970

Ueli Marbach, Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung. Beispielfall Biel

Tina und Patric Unruh, Investition Stadt. Der Novartis Campus in Basel

top