Inhalt
Martina Stercken, Gebaute Ordnung. Stadtvorstellungen und Planung im Mittelalter
Matthias Untermann, Strassen, Areae, Stadtmauern. Mittelalterliche Stadtplanung im Licht der Archäologie
Armand Baeriswyl, Mittelalterliche Gründungsstadt und Stadtplanung am Beispiel der "Zähringerstädte" Bern und Burgdorf
Dölf Wild, Der Rennweg: Paul Hofer und die Archäologie. Eine Diskussion um mittelalterliche Stadtplanung im Zürcher Rennwegquartier.
Roland Gerber, Städtebau und sozialer Wandel. Die Abhängigkeiten von Ratsherrschaft und Stadtgestalt im spätmittelalterlichen Bern
Franz-Josef Arlinghaus, Raumkonzeptionen der spätmittelalterlichen Stadt. Zur Verortung von Gericht, Kanzlei und Archiv im Stadtraum
Rainer Egloff, Die Rolle der Weltausstellung 1894 als Idealstadt in der amerikanischen Stadtplanung und in der frühen Chicagoer Soziologie
Thomas M. Bohn, Das "Phänomen" Minsk. Sozialistische Stadtplanung in Theorie und Praxis
Monica Rüthers, Schneller wohnen in Moskau. Novye Ceremuski Nr.9, das erste Viertel in industrieller Massenbauweise, 1956-1970
Ueli Marbach, Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung. Beispielfall Biel
Tina und Patric Unruh, Investition Stadt. Der Novartis Campus in Basel
top
|